Königin – Biene – Drohne
Was ist eigentlich der Unterschied

Bienen leben in Völkern. Ein Bienenvolk funktioniert als gemeinschaftlicher Organismus, in dem verschiedene Aufgabenbereiche perfekt durchorganisiert und aufeinander abgestimmt sind.



Wer kennt eigentlich den Unterschied zwischen den einzelnen Bewohnern einer Bienenbeute? Wer hat welche Augabe? Die spannende Aufgabenverteilung im 25.000 Einwohnervolk erklären wir Ihnen auf dieser Seite:

Die Königin oder Weisel

Pro Bienenvolk gibt es eine Königin.

Gewicht: 180-300 mg
Größe: 20-25 mm
Alter: bis zu 5 Jahre

Die Bienen entscheiden selber, welche Larve zu einer Königin heranwachsen darf, indem sie diese Larve mit einem bestimmtem Futtersaft – dem Gelée royale – füttern. 3-5 Larven werden so gefüttert. Die neuen Königinnen entwickeln sich in länglichen Zellen – den Weiselzellen. Schlüpft die erste Königin, so vernichtet sie alle weiteren Königinnen-Zellen.

Nur einmal in ihrem Leben macht sie einen Hochzeitsflug, auf welchem sie von den männlichen Bienen – den Drohnen – begattet wird. Eine Königin kann von bis zu 40 Drohnen auf diesem Flug begattet werden. Die Spermien werden in der Samenblase gespeichert und reichen ein Leben lang, welches bis zu 5 Jahre betragen kann.

Die Hauptaufgabe der Königin besteht in der Eiablage. Sie kann täglich bis zu 2.000 Eier legen! Dabei ist sie permanent von einem Hofstaat an jungen Arbeiterinnen umgeben, die sie mit Futtersaft versorgen.

Die Königin gibt Weiselpheromone ab. Diese Hormone locken einerseits die Drohnen bei ihrem Hochzeitsflug an, sie ziehen aber auch Arbeiterbienen an, verhindern bei ihnen die Entwicklung von Eierstöcken, fördern den Wabenbau und halten das Volk zusammen.

Viele Imker kennzeichenen die Königin mit einem farbigen Punkt auf dem Rücken. Es gibt 5 verschiedene Farben. Die Farbe für das aktuelle Jahr ist festgelegt.

Die Arbeiterinnen

In einem Volk leben bis zu 40.000 Arbeiterinnen

Gewicht: ca. 100 mg
Größe: 12-14 mm
Alter: ca. 6 Wochen (Sommerbienen)
ca. 9 Monate (Winterbienen)

Die unfruchtbaren Arbeiterinnen machen den Großteil des Bienenvolkes aus und entstehen aus befruchteten Eiern.
Es sind weibliche Tiere mit zurückgebildeten Geschlechtsorganen, die bei längerem Fehlen einer Königin unbefruchtete Eier legen können. Aus diesen Eiern entstehen jedoch nur Drohnen. Man spricht dann davon, dass das Volk drohnenbrütig wird. Es geht zu Grunde.

Sie übernehmen sie sämtliche Arbeitsaufgaben im Stock: Putzen, Füttern der Larven, Wabenbau, Einstampfen von Pollen, Umtragen von Honig, Verteidigung des Volkes, Aufrechterhaltung der richtigen Stocktemperatur, Sammeln von Pollen und Honig.

Die Drohnen

In einem Volk leben zwischen 500 und 1000 Drohnen

Gewicht: ca. 250 mg
Größe: 15-17 mm
Alter: wenige Wochen

Sie entstehen aus unbefruchteten Eiern und besitzen damit nur ein Chromosom.

Die männlichen Tiere, die Drohnen, leben nur für einige wenige Wochen im Jahr. Ihre einzige Aufgabe ist es, die Königin auf ihrem Hochzeitsflug zu begatten. Für die Drohnen, die sich paaren, bedeutet dies den Tod. Die anderen werden im Sommer bei der Drohnenschlacht von den Arbeiterinnen aus dem Stock vertrieben.

Vom Ei zur Biene

Nach der Begattung durch eine Drohne legt die Königin ihre Eier in die durch Arbeiterinnen gesäuberten Wabenzellen.
Wenn es sich um kleinere Zellen handelt, öffnet die Königin ihren Samenblasengang, in dem sie die Samen der Drohnen speichert, und befruchtet das Ei kurz vor dem Hineinlegen. Aus diesen befruchteten Eiern schlüpfen später Arbeiterinnen.
Ist die Zelle etwas größer, so hält die Königin ihren Samenblasengang geschlossen und legt ein unbefruchtetes Ei hinein, aus denen sich dann später die männlichen Drohnen entwickeln.
Um ein Ei für weitere Königinnen zu legen, benötigt es Königinnenzellen. Diese wird von den Arbeiterinnen deutlich größer als die anderen Zellen gebaut.